Neben der Sonderausstellung sind im Schloss Lerchen und im Kapuzinerturm noch folgende ständige Ausstellungen zu besichtigen :









SCHLOSS LERCHEN

Geschichte
Kelten- und Römerzeit, Stadtrecht von 1289, Bauernkriege 1525/26, Freiheitsbrief von 1527, Emigrationspatent von 1731, Auswanderung der Protestanten, Hausgeschichte des Schlosses, ....

Sakrale Kunst
Monstranz und Kelch aus dem Barock, Bücher und andere wertvolle Dinge aus dem Besitz der Stadtpfarrkirche, verschiedene Devotionalien, ....

Handwerk
Tischler-, Zimmerer-, Schuster- und Schneiderwerkstatt, Sattler, Schmied und andere Handwerksbetriebe, ....

Paul Hofhaimer
Dem großen Sohn von Radstadt (1459 bis 1537), Komponist und Organist am Hofe Kaiser Maximilian I., ist eine Gedenkstätte gewidmet.



KAPUZINERTURM

Das Bauwerk
Nach der Belagerung der Stadt durch aufständische Bauern 1526 mußten diese zur Strafe drei Stadttürme errichten. Der Dachstuhl des Kapuzinerturms, ein Meisterwerk der Zimmermannskunst aus dem Jahre 1534, ist noch original erhalten.

Ackerbürgertum
Die Bürger der alten Stadt im Gebirge versorgten sich weitgehend selbst mit landwirtschaftlichen Produkten. Im Turm wird bäuerliches Gerät gezeigt, weiters Waagen und Gewichte, Krauthobel, Metzgerwerkzeug, eine Schnapsbrennerei, Flachs- und Wollbearbeitung, Küchengeräte und Spielzeug.

Brauchtum
Krampusmasken und Nikolaus vertreten das Brauchtum.

Wehrkraft
Eine Kanone erinnert an die Verteidigungspflicht der Bürger von Radstadt.