|
17. PAUL-HOFHAIMER-TAGE
2003 |
|
|
|
. „Das
Alexanderfest“ oder „Die Macht der Musik“ wurde am 20.
Februar 1734 in London uraufgeführt. Die Vertonung der berühmten, im
Jahre 1697 gedichteten Ode Drydens, ist eine groß angelegte Kantate für
Chor, Soli und Orchester. Ein Fest, das Alexander der Große nach der
Eroberung Persepolis gibt, ist Anlass, die Macht der Musik
darzustellen. Dem griechischen Sänger Timotheus, der bei diesem Fest
mit seinem Singen die Gäste zu Stolz und Freude, Mitleid und Liebe,
Wut und Rache bewegt, wird Cäcilia gegenüber gestellt. Diese führt
die Menschen über sich hinaus zur heiligen Tonkunst, die sie aus
himmlischen Bereichen auf die Erde niederholt „Er zog den Menschen
himmelan – den Engel sie herab“. Die Ode ist ein Hymnus auf die
Macht der Musik. Die Vertonung Händels gehört zu den beliebtesten,
immer wieder aufgeführten Werken. Er selbst bezeichnete die
Komposition als einen Markstein. Maria
Hauer : Sopran |
|
_________________________________________________________________ Junge
Talente, vorwiegend Preisträger nationaler und internationaler
Wettbewerbe, bilden unter der Leitung eines erfahren Musikpädagogen
die Formation strings & percussion, die mit ausgezeichneten
Arrangements ein Konzertprogramm bietet, in dem vom Barock bis zur
Musik des 20.Jhdt. nahezu alle musikalischen Stilrichtungen vertreten
sind. In der Art seiner Zusammenstellung ist das Ensemble weltweit
einzigartig. Sieglinde
Grubinger : Violine |
|
_________________________________________________________________ Die
Sonaten für Violine und Klavier von Wolfgang Amadeus Mozart und
Ludwig van Beethoven nehmen einen besonderen Rang in der Kammermusik
ein. Einen besonderen
musikalischen Reiz bietet der Klang der Instrumente: Die Violine ist
in klassischer Mensur eingerichtet und wird mit einem Bogen aus jener
Zeit gespielt. Der Hammerflügel ist originalgetreu nach einem
Instrument von Anton Walter (1752 – 1826), dem damals führenden
Klavierbauer Wiens, von Paul Mc Nulty kopiert worden. |
|
_________________________________________________________________ Markus
Forster, geb. in Innsbruck, erste Erfahrungen als Chorknabe der
Wiltener Sängerknaben / Innsbruck. Ausbildung am Mozarteum Salzburg
und an der Universität für Musik in Wien. Sein weiches Timbre ist
vor allem in den großen Oratorien und Passionen von Händel und Bach
gefragt. Zahlreiche Konzerte mit renommierten Ensembles für Alte
Musik u.a. Les Menestrels, Unicorn und Clemencic Consort, solistische
Tätigkeiten führen Markus Forster regelmäßig u.a. in den
Musikverein Wien, Konzerthaus Wien, KKL Luzern, Concertgebouw
Amsterdam sowie zu bedeutenden Festivals u.a. Händelfestspiele
Karlsruhe, Mozartwoche Salzburg. |
Vorverkauf
: Erwachsene € 10,- ermäßigt € 6,-
im Tourismusbüro
Radstadt Tel. 06452 / 7472,
e-mail: info@radstadt.com
Abendkassa
: Erwachsene € 13,- ermäßigt €
8,-
Info: Kulturkreis DAS
ZENTRUM Radstadt, Tel. 06452 / 7150,
e-mail: das.zentrum@radstadt.at
Konzept und Organisation:
Elisabeth Schneider, Kulturkreis Das Zentrum Radstadt - Bernhard
Schneider, künstlerischer Leiter der Hofhaimer-Tage seit 1997, Organist und
Chorleiter in Ried/Innkreis.
Programmänderungen vorbehalten